Die Sonnenuhr an der Lijnbaan

Die Sonnenuhr an der Lijnbaan ist eine der letzten greifbaren Erinnerungen an den ehemaligen Lustgarten Amaliastein. Im 17. Jahrhundert ließ Johan Wolfert van Brederode diese Sonnenuhr entwerfen, als er sowohl Amaliastein als auch das Schloss Batestein umfassend renovieren und verschönern ließ. Mit großer Wahrscheinlichkeit beauftragte er dafür den Architekten Jacob van Campen, der heute vor allem als Erbauer des Königspalastes auf dem Amsterdamer Dam bekannt ist. Neben der Sonnenuhr entwarf Van Campen auch die kunstvolle Wasserpumpe, die heute auf dem Hofplein zu sehen ist.

Die Sonnenuhr, geschmückt mit vier kleinen, rundlichen, nackten Engelchen (Putti), ist ein bedeutendes Beispiel monumentaler…

Die Sonnenuhr an der Lijnbaan ist eine der letzten greifbaren Erinnerungen an den ehemaligen Lustgarten Amaliastein. Im 17. Jahrhundert ließ Johan Wolfert van Brederode diese Sonnenuhr entwerfen, als er sowohl Amaliastein als auch das Schloss Batestein umfassend renovieren und verschönern ließ. Mit großer Wahrscheinlichkeit beauftragte er dafür den Architekten Jacob van Campen, der heute vor allem als Erbauer des Königspalastes auf dem Amsterdamer Dam bekannt ist. Neben der Sonnenuhr entwarf Van Campen auch die kunstvolle Wasserpumpe, die heute auf dem Hofplein zu sehen ist.

Die Sonnenuhr, geschmückt mit vier kleinen, rundlichen, nackten Engelchen (Putti), ist ein bedeutendes Beispiel monumentaler Gartenplastik. Eigentlich handelt es sich um acht Sonnenuhren in einer. Auf jeder der acht Flächen – nach Norden, Nordosten, Osten, Südosten, Süden, Südwesten, Westen und Nordwesten ausgerichtet – befindet sich ein vorspringendes Dreieck, das den Schatten wirft und damit die Zeit anzeigt. Die drei nördlichen Dreiecke zeigen sogar die Nachtstunden an.

Nach dem Verkauf und schließlich dem Abriss von Amaliastein im 19. Jahrhundert gelangte die Sonnenuhr in Privatbesitz. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts stand sie noch im ehemaligen Garten, danach wurde sie auf das Landgut Stameren in Maarn versetzt. Im Jahr 1958 schenkten die Eigentümer die Sonnenuhr der Gemeinde Vianen, die sie in einer Grünanlage an der Lijnbaan aufstellte.

Entdecken Sie weitere Denkmäler in Vianen.

Hier schon mal ein Vorgeschmack

Hotspot