Stadtmauer und Stadtgraben

Während eines Spaziergangs im und um das Zentrum von Vianen begegnet man immer wieder Spuren der Geschichte. Mit diesen Befestigungsanlagen unterschied sich eine mittelalterliche Stadt von den umliegenden Dörfern. Stadtmauern und Stadttore schützten die Einwohner vor feindlichen Truppen und Räubern. Das Recht, Stadtmauern und andere Verteidigungsanlagen zu errichten, war ein wichtiges Stadtrecht, das mittelalterlichen Städten gewährt werden konnte.

1335 und 1336 verliehen Heilwich von Vianen und ihr Ehemann Willem van Duivenvoorde den Einwohnern von Vianen verschiedene Stadtrechte, darunter das Recht, Märkte abzuhalten, selbst Recht zu sprechen und Verteidigungsanlagen zu bauen. Beim Bau dieser Befestigungen wurde möglichst auf bereits vorhandene Gräben und Wasserlinien zurückgegriffen. Um Kosten zu sparen, wurde beim Bau der Stadtmauer an Ziegeln gespart. Stattdessen verwendeten die Baumeister sogenannte Kisten: gemauerte R…

Während eines Spaziergangs im und um das Zentrum von Vianen begegnet man immer wieder Spuren der Geschichte. Mit diesen Befestigungsanlagen unterschied sich eine mittelalterliche Stadt von den umliegenden Dörfern. Stadtmauern und Stadttore schützten die Einwohner vor feindlichen Truppen und Räubern. Das Recht, Stadtmauern und andere Verteidigungsanlagen zu errichten, war ein wichtiges Stadtrecht, das mittelalterlichen Städten gewährt werden konnte.

1335 und 1336 verliehen Heilwich von Vianen und ihr Ehemann Willem van Duivenvoorde den Einwohnern von Vianen verschiedene Stadtrechte, darunter das Recht, Märkte abzuhalten, selbst Recht zu sprechen und Verteidigungsanlagen zu bauen. Beim Bau dieser Befestigungen wurde möglichst auf bereits vorhandene Gräben und Wasserlinien zurückgegriffen. Um Kosten zu sparen, wurde beim Bau der Stadtmauer an Ziegeln gespart. Stattdessen verwendeten die Baumeister sogenannte Kisten: gemauerte Räume von 80x80x180 cm, gefüllt mit Sand, Kalk und Schutt.

Neben dem Schutz vor menschlichen Angreifern bot die Stadtmauer lange Zeit auch einen wichtigen Schutz gegen das Wasser der Lek. Bis zum Bau des heutigen Sommerdeiches hielten die nördlichen Stadtmauern die Lek bei Hochwasser in Schach.

Entdecken Sie weitere Denkmäler in Vianen.

Hotspot